
75361
Concorde Cruiser 890 RLA auf MB Atego
Nach monatelangem Studium von Websites, Prospekten und Preislisten, mehreren Messebesuchen und vielen Diskussionen haben wir uns entschieden: Wir werden unseren doch schon 14jährigen Concorde Liner gegen einen Concorde Cruiser eintauschen.
Wieso ein Alkovenmodell und nicht wieder ein Vollintegrierter?
Wir waren zufrieden mit unserem vollintegrierten Liner. Trotzdem wird unser neuer ein Modell mit Alkoven. Es gibt einige Vorteile, die uns von diesem Konzept überzeugten.
Das Fahrerhaus zum Beipsiel, ist vom übrigen Fahrzeug getrennt. Die Klimaanlage hält deshalb problemlos und konstant die eingestellte Temperatur während der Fahrt. Die Belüftung ist perfekt optimiert, der Lärmpegel minimiert und damit der Komfort maximiert! Schliesslich steckt im Cockpit eines Atego die ganze Kompetenz von Mercedes bezüglich Klimatisierung, Ergonomie, Akustik und Sicherheit. Tausende von Kilometer werden täglich mit diesen LKWs im harten professionellen Einsatz zurückgelegt. Schwächen in der Bedienbarkeit oder Haltbarkeit würden gnadenlos zu Tage treten. Der Mercedes Atego gehört zu den weltweit meistverkauften Lastwagen, was der beste Beweis für seine Qualität ist. Auch wenn die heutigen vollintegrierten Modelle aufgeholt haben, erreichen sie den Fahrkomfort eines Alkovenmodels noch nicht.
Die Grösse des Fahrzeuges beeinflusste die Entscheidung zusätzlich. Mit einer Alkovenbreite von 2,3 Meter und einer Innenhöhe von knapp 1 Meter fühlt man sich nie beengt. Man kann im Bett aufsitzen ohne sich den Kopf zu stossen. Zudem sind die Betten längs angeordnet. Das heisst, der eine muss nicht über den andern klettern. Wenn man etwas älter ist gehört der nächtliche Spaziergang zur Toilette halt dazu und dann weiss man dies zu schätzen.
Wieso genau dieses Modell?
Das Wohnmobil ist in 3 Räume unterteilt: Wohnen/Kochen, Nasszelle und Schlafbereich. Jeder ist durch eine massive Tür abgetrennt. Wer früher ins Bett will – kein Problem! Oder die Köchin kann aus dem vollen schöpfen, ohne dass der Schlafraum noch stundenlang daran erinnert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man die drei Bereich separat Heizen oder kühlen kann.

Länge entscheidet
Der Concorde 890 RLA ist über 8,5 Meter und überschreitet damit unsere Vorgabe um 40 cm. In der Praxis entscheiden nicht selten einige Zentimeter, ob man durchkommt und das Fahrzeug dahinstellen kann, wo man will. Unser altes Fahrzeug war 8,6 Meter und wir erlebten einige kritische Situationen. Hoffen wir, dass wir die 40 Zentimeter auf unseren Fahrten nicht negativ zu spüren bekommen.
Was spricht für Mercedes
Wir wollten einen LKW mit europaweitem Servicenetz. So viele Hersteller, die diese Forderung erfüllen, gibt es nicht. Zudem beliefern nicht alle die Hersteller von grossen Wohnmobilen. Mercedes ist einer der weltweit grössten Hersteller von Fahrzeugen aller Art. In Europa und Nordamerika gehören die LKWs aus Stuttgart zu den Marktleadern. Man kann deshalb davon ausgehen, dass man im Bedarfsfall einen kompetenten Mechaniker findet, egal ob am Polarkreis oder in Sizilien. Und man darf davon ausgehen, dass das notwendige Ersatzteil zeitnah verfügbar ist.
Nicht unerwähnt bleiben sollen die Leistungsdaten. Der 7,7 Liter-Motor mit einem Drehmoment von 1230 Nm sollte mit den maximal 12 Tonnen Lebendgewicht des Fahrzeuges keine Probleme haben.
Wieso Concorde
Wir waren nun einige Zeit mit einem Fahrzeug dieses Herstellers unterwegs. Grundsätzlich waren wir mit dem Concorde zufrieden. Der konstruktive Aufwand, die verwendeten Materialien und die Haltbarkeit erfüllten unsere Bedürfnisse.
Natürlich wären bessere Schlechtwegeeigenschaften wünschenswert oder einbruchsichere Fenster oder ein Aufbau, der einem Panzerangriff standhält. Alles hat jedoch seinen Preis. Wenn man aus 40 Jahren Reiseerfahrung weiss, dass man sich zu 99% der Reisen auf Strassen bewegt, kann man gut auf die fetten Stollenreifen verzichten, auch wenn sie supercool aussehen.
Auf Lederpolster, dimmbares Licht, Regenwalddusche und Mega-Super-Hyper-Stereoanlage oder einen Ferrari in der Heckgarage, können wir ebenfalls verzichten.
Wir konzentrierten uns deshalb auf die 4 bekanntesten Hersteller grosser Reisemobile und wählten schliesslich denjenigen, den wir bereits kannten und der unsere Ansprüche mit vertretbarem Aufwand erfüllen konnte.
Was der Bauer nicht kennt……
Es geht vorwärts!
Schon bei der Bestellung unseres neuen Wohnmobils im September 2021 bat ich um die Möglichkeit, einen Besuch im Werk machen zu können, wenn es auf dem Band ist. Letzte Woche, am 10. Oktober 2022 war es dann soweit.
Wenn alles rund läuft, sollte unser neues Fahrzeug Mitte November 2022 in unserer Halle stehen.
Endlich in der Schweiz
Mittlerweile ist das Fahrzeug in der Schweiz. Am 11. Januar 2023 wird er vorgeführt und am 31. Januar 2023 können wir unser neues Wohnmobil abholen - so Gott will!!
